Im ersten Teil dieses Vergleiches habe ich mal die Grundfunktionen der verschiedenen Portale aufgezeigt und deren Vor- und Nachteile erwähnt. Verglichen wurden unter anderem endomondo, runtastic, strava und garmin connect. Ein weiteres Portal (sports-tracker.com) wollte ich anfangs auch noch mit in den Vergleich nehmen, ist aber aufgrund der fehlenden Garmin Connect Anbindung nicht über den zweiten Absatz gekommen. runtastic werde ich auch nur mehr stiefmütterlich behandeln und nur mehr die eine oder andere Funktionalität erwähnen, die man bei den anderen vermisst, ansonsten ist mir dieses Portal einfach zu träge und zu unübersichtlich. Schade, denn zumindest hier war die Karte für mich halbwegs brauchbar, dazu aber gleich mehr.
Hier geht es erstmals um die Details einer Aktivität. Jedes Portal zeigt mal die Karte an. Und hier gleich das Manko quasi aller Probanden: mir sind die Karten zu urban. Sorry, aber ein besseres Vergleichswort fällt mir hierzu nicht ein. Ich meine, ich bin ein Outdoor-Aktivist und laufe nicht durch Innsbruck oder Wien. Nein, ich bin auf Waldwegen, Steigen, im Gelände und sonst wo unterwegs und nicht auf namentliche Straßen. runtastic bietet google-maps in drei Varianten: satellit, hybrid und Karte. Hinzu kommt noch osm (openStreetMap) und ocm (openCycleMap). endomondo hat überhaupt nur google-Maps mit Satellit und Karte. Strava bietet osm mit satellit (?) terrain und standard an. Garmin Connect bedient sich hier gleich bing, google und osm. Strava und Garmin Connect schaffen es zusätzlich nicht ein Maximieren der Karte zu ermöglichen. Für Garmin Connect gibt es zumindest einen workaround. dazu muss man einen Bookmark legen: javascript:void(jQuery.getScript(‘https://johanberonius.github.io/fullscreen-maps/garmin-connect.js’)) Dieser blendet dann ein Maximieren ein 🙂
Zurück zur Karte: ich weiß, ich bin nicht der Einzige, aber anscheinend sind wir zu wenige. Nämlich sind wir jene, die mit google-maps und Co nichts anfangen können. osm ist zumindest eine Alternative, aber dennoch nicht das Gelbe vom Ei. Warum diese Anbieter nicht mit Kartenherstellern wie kompass und ähnlichen arbeiten entzieht sich meiner Kenntnis. Aber es sind halt Trainingsportale und keine Bergsteiger- oder Wanderportale 😉
Jedenfalls bin ich immer noch bei den Details. Hier finde ich, dass es endomondo geschafft hat, die meiste Information auf kleinsten Platz und das trotzdem noch übersichtlich darzustellen.
Hier findet sogar der Kalender Platz und das Umschalten zwischen den einzelnen Aktivitäten geht auch verdammt schnell. Garmin Connect stellt zwar auch viele Daten dar, aber ohne Scrollen ist hier nichts. Hier kommt mir vor, wurde das Augenmerk auf andere Details gelegt, aber sicher nicht auf die Daten:
Was man gleich sieht und mich nervt: keine Höhenmeter. Und das beim Wandern – stellt man auf ‘Laufen’ um, werden sie sehr wohl dargestellt.
Strava stellt zwar auch (für mich) genug Daten dar (auch die hm) jedoch nicht übersichtlich genug. Man braucht ein wenig Eingewöhnung, bis man weiß, wo was steht. Interessant auch, dass die Zeit in Bewegung prominenter angezeigt wird als die komplette Zeit. Strava ist auch die Kilometerleistung (wie lange für einen km) wichtig. Hier werden zusätzlich pro Kilometer, hurra: sogar Höhenmeter angezeigt 🙂
runtastic findet hier einen Mittelweg und macht im Prinzip alles richtig. Besser kann man es natürlich immer machen, ist aber o.k. so (siehe erstes Bild).
Ein Detail am Rande: strava bekommt einen großen Minuspunkt. Um von einer Aktivität zur nächsten oder zur vorigen zu kommen, muss man den Umweg über die Liste oder den Kalender machen. Aber wenigstens die Zurück-Taste führt einen dorthin, wo man war (Kalender oder Liste). Und deswegen muss ich nochmal endomondo für ihre Lösung loben: auch wenn der Kalender und die Details plus Karte auf einer Seite dargestellt werden, wirkt die Seite keinesfalls überladen und ein Durchklicken von einer Aktivität zur Nächsten oder Übernächsten oder…. wird somit auf einen Klick reduziert. Bravo!
Bearbeiten der Aktivität
Natürlich kann man auch jede einzelne Aktivität bearbeiten. Wozu? Einerseits gibt es Daten, die die Uhr einfach nicht aufzeichnet und andererseits will man unter Umständen mehr Informationen zu der Aktivität hinterlegen. Bei mir ist es so, dass ich meine Schuhe eintrage. Dies bieten mittlerweile manche Portale an jedoch weder Endomondo noch runtastic haben dies in ihrem Programm. Strava hat es zwar jedoch mit einer (meiner Meinung nach) kleinen Einschränkung: man muss wirklich alle Schuhe registrieren. Hat man nämlich ein Paar registriert, werden für jegliche Laufaktivität (auch Wandern) diese Schuhe hinterlegt. Gerade z.B. beim Wandern oder Bergsteigen interessieren mich die Schuhe weniger und so stand plötzlich bei meiner Hüttenspitztour, dass ich meine La Sportiva anhatte. Diese zu entfernen geht nur, wenn man andere Schuhe anlegt und diese hinterlegt. Noch ein Nachteil, dass man beim Anlegen der Schuhe nicht sagen kann, wie viele km schon gelaufen wurden oder zumindest (wie bei GC) seit wann man diese bereits benutzt.
Was ich noch bei der Aktivität hinterlege ist mit wem ich dies gemacht habe. Nur kurz den Namen (Nina, Paula, Kofi, Tom….) Vor allem bei Touren (also abseits vom Training) ist diese Information interessant. Wer war da nochmal dabei? Tja und da trennt sich meiner Meinung nach die Spreu vom Weizen. runtastic hat hier so gut wie gar nichts zu bieten. Man kann zwar Notizen hinzufügen, aber die bleiben halt so stehen. Suchen kann man danach nicht. Das schrägste ist, dass ich nicht einmal den Titel ändern kann. Da steht dann halt überall dasselbe drin: Radfahren, Wandern, Laufen, Wandern, Laufen, Radfahren…. Endomondo geht einen eigenen Weg: den Titel kann man direkt bei der Aktivität durch Klick darauf ändern – zwar nicht offensichtlich, aber wenn man es weiß, praktisch. Zusätzlich kann man dann noch Hashtags hinzufügen. So lässt es sich einfach lösen: Titel = wo, Hashtag = wer. Und die Suche ist dann sehr intuitiv. Während des Schreibens des Titel aktualisiert sich auch schon die Tabelle in Windeseile:
Bei den Tags gibt es dann eine Autovervollständigung. Wenn ich z.B. “Ni” eingebe, schlägt er mir gleich “Nina” vor und mit einem Klick sehe ich alle Aktivitäten, die ich mit Nina unternommen habe. Weiterer Tag Lucy und alle Aktivitäten mit Nina und Lucy zugleich. Sehr praktisch!
Strava hat einen Titel, den man ändern kann und eine Beschreibung. Es gibt zwar noch die Möglichkeit tags auszuwählen, aber die sind derzeit noch in Stein gemeißelt. Die Suche funktioniert dann über Keyword. Hier wird dann einfach im Titel und der Beschreibung gesucht. Ziemlich ähnlich macht es auch GC. Hier heißt es statt Beschreibung jedoch Notizen. GC und Strava machen hier bei der Suche immer eine ODER-Verknüpfung. Das heißt, wenn ich “Alpensöhne Nina” eingebe, dann sucht er alle Aktivitäten die Alpensöhne ODER Nina im Titel bzw. in den Notizen (Beschreibung) gefunden wird. Gibt man es direkt in Anführungszeichen, dann ignoriert Strava diese und GC findet einfach nichts. Hier geht dann wieder mal ein Pluspunkt an Endomondo! runtastic liegt weit abgeschlagen an letzter Stelle 🙂
Ich könnte nun noch weiter vergleichen, jedoch sind die Portale so umfangreich, dass hier kein Ende in Sicht wäre. Die Statistiken wären zwar noch interessant aber für meinen Gebrauch weniger wichtig. Darum komme ich jetzt ganz einfach zum Fazit und dem Ergebnis:
Endomondo macht meiner Meinung nach alles richtig. Einzig und allein, dass die Höhenmeter in der tabellarischen Ansicht nicht angezeigt werden ist ein kleiner Wermutstropfen. Dazu habe ich soeben ein Supportticket aufgegeben 🙂
Ansonsten ist das Portal übersichtlich und wirklich wahnsinnig schnell. Wer etwas mit Webdevelopment am Hut hat: endomondo ist mit angular umgesetzt worden…. Auch fehlt eben noch die Möglichkeit die Ausrüstung zu hinterlegen.
[Edit 2021-05-05]
Endomondo wurde leider (bereits mit Ende 2020) eingestellt. Stattdessen ist das Portal von UnderAmour jetzt MapMyRun. Alle Daten bleiben vorhanden und auch die Synchronisation von Garmin Connect funktioniert weiter. Für mich jedoch keine Alternative. Man hat nur die Kalender- und Listenansicht pro Monat, welche sehr träge ist. Ein Öffnen einer Aktivität öffnet einen neuen Tab und das Laden dieser benötigt ca. fünf Sekunden. Die Detailsseite gefällt mir auch nicht. Also, ich werf’s weg (connection zu garmin connect disabled) und dafür einen Blick auf finalsurge. Hier im Speziellen auf die beta (https://beta.finalsurge.com). Dazu gibt’s dann mal einen Bericht.
Strava macht vieles sehr gut und anderes ist für mich sehr gewöhnungsbedürftig und manches unbrauchbar. So, der Kalender beispielsweise. Außerdem hätte auf dem Monitor (ich habe ‘nur’ einen 21″-Bildschirm) viel mehr Platz. Kalender und Tabelle könnte man leicht auf eine Seite geben. Interessant sind die Segmente – jenes Feature, das so weit ich weiß, Strava zu dem gemacht hat, was es heute ist. Eine große Community jagt den Segmenten hinterher, wer ist auf welchem Streckenabschnitt besser. Ein Feature, ohne dem ich auch leben kann. Auch gibt es hier Kudos von anderen Sportlern, denen man den Einblick in seine Aktivitäten gewährt hat. So zeigt man Anerkennung, ebenfalls vernachlässigbar.
Wir kommen zu GC (Garmin Connect). Den größten Vorteil den dieses Portal bietet liegt auf der Hand: es kommt von Garmin und somit kommen meine Daten von meiner Uhr. Von diesem Vorteil profitieren die anderen Portale, da sie über die GC-Api auf die Daten zugreifen können. Einfach connecten und nach erfolgreicher Übertragung sind die Daten automatisch bei endomondo, Strava, runtastic usw…. Aber nun zum Eigentlichen: es ist gratis. Es macht das, was es kann. Es ist sehr gut personalisierbar, wenn auch die neuesten Features manches schon alt eingebrachtes wieder vermissen lässt. Manches wurde einfach verschlimmbessert. Kurz: man kommt aus. Man braucht eigentlich nicht mehr. Einige Sachen nerven, manche taugen. Es ist gratis (hab ich das schon erwähnt?)
Na ja, runtastic hätte es fast nicht in die zweite Runde geschafft. Ein paar Eindrücke haben mich dann doch überzeugt. Aber anscheinend nicht genug, dass ich mich auch noch daran erinnere. Darum fallen mir nur mehr negative Sachen über dieses Portal ein: es ist langsam, es ist unübersichtlich, es kann vieles nicht, was ich gern hätte. Ende
[Edit 2021-05-05] runtastic fällt gänzlich weg. Es gibt keine Weboberfläche mehr, sie haben die Webentwicklung zur Gänze eingestellt und so ist es für mich nicht mehr möglich, mir die Daten zu Hause auf dem PC anzusehen.
So, das wäre es gewesen. Fazit: the winner is: endomondo. Ich werde strava zwar auch noch testweise eine Zeit lang weiter benützen, aber ich tendiere eher zum Sieger.