Ich bleibe vorerst in der Serie ‘quicksteps’ noch im Halltal. Heute geht es auf die Hüttenspitze. Im Prinzip der Gipfel rechts am Eingang vom Halltal, der quasi die Bettelwurfkette beginnt. Hinter ihr liegt dann die Wechselspitze und gleich darauf kommen die Bettelwürfe.
Ich möchte jedoch vorerst noch auf ein Thema eingehen:
Ich schreibe unten unter ‘Fakten‘ noch die Details wie Höhenmeter und Dauer zu jedem ‘quickstep’. Ich darf hier jedoch nochmal ausdrücklich betonen, dass es sich hier um meine Zeiten handelt und dadurch bei unzureichender Kondition und Kraft mitunter weit mehr als diese Zeit benötigt wird. Natürlich gibt es auch Menschen, die rascher an diese Ziele kommen. Ich bin bei weitem nicht der schnellste. Und wenn ich ‘bei weitem’ schreibe, dann meine ich auch ‘bei weitem’.
Aber jetzt zu meinem heutigen quickstep, der Hüttenspitze.
Wie überall, gibt es auch auf die Hüttenspitz – zumindest für das erste Drittel – viele Wege. Egal welchen man auch wählt, zeitlich macht es nicht viel Unterschied. Hier ein kleiner Überblick:
- vom Hackl aus ins Halltal bis zur ersten Ladhütte, dort rechts dem Steig folgend weiter über Halltaler Hütte und (fast) Alpensöhne Hütte – diese streift man nur am Rande.
- von der 2. Ladhütte den Steig Richtung Bettelwurfhütte, jedoch dann weiter zur Alpensöhne Hütte (oder auch Winkler Hütte genannt)
- vom Sprungschanzenparkplatz Richtung Maximilianbründel (Richtung Halltal) und kurz davor rechts auf einen Steig zur Halltaler Hütte, dann gleich wie bei 1.
- vom Parkplatz Bogner Aste. Beim Besinnungsweg geht es in nördlicher Richtung, man nehme dann den Forstweg Rundwanderweg Usterberg bis man ansteht. Dann geht es bei dem dortigen ‘Umkehrplatz’ rechts zur Halltaler Hütte. Auf diesen Platz kommt man auch bei 1. und 3.
Ja, das wär es so ungefähr 🙂 Ich nehme meist keinen von den vieren, aber der ist zu kompliziert zu beschreiben und glaub auch auf keiner Karte verzeichnet. Auf alle Fälle weiter im Text: Wie man an diesen vier Vorschlägen erkennen kann geht man meist erst einer breiteren Straße (einem Forstweg) nach, ehe man auf einen Steig kommt. Egal welchen Steig man auch wählt: es geht zügig bergauf. So bald man dann den Wald hinter sich gelassen hat, wird es karwendelig: Schotterschrofen und Felsen. Man muss kurz vor dem Gipfel auch mal die Hände zur Unterstützung nehmen. Aber es lohnt sich.
Wer denselben Weg nicht wieder runter steigen will, dem bietet sich die Abfahrt auf der Wechsel- so wie Bettelwurfreisen an. Hierzu geht man etwas unterhalb des Gipfels in nordöstliche Richtung. Hier sei aber Vorsicht angesagt, da keine oder nur spärliche Markierungen vorhanden sind. Weiter is auch ein kleines Stück zum ‘Abklettern’. Zurzeit (Datum des Eintrages) hängt dort auch ein Seil. Dann kann man, wenn die Reisen einen guten Zustand hat, ziemlich rasch bis zur 2. Ladhütte abfahren. Das ist aber nicht immer so.
Zur Information: Halltaler Hütte ist privat. Die Alpensöhne bzw. Winklerhütte hat nur am WE und an Feiertagen geöffnet. Hier gibt es auch nur Getränkeausschank!
Heute ist Freitag, der 18.11.2016 und ich war am Nachmittag noch schnell auf dieser Spitze. Also um 15:00 Uhr vom Parkplatz wegzugehen ist um diese Zeit ein sehr ambitioniertes Ziel. Aber es ging….